2.3.11 Verwaltung, Öffentlicher Dienst, Handel und Banken
Aus dem öffentlichen Dienst sind
besonders folgende Dienststellen aufzuzählen:
· Landratsämter
Marienberg und Westerburg (Westerburg wurde 1885 Kreisstadt; am 1. Oktober 1932
wurde der Oberwesterwaldkreis mit Sitz in Marienberg aufgelöst und mit dem
größten Teil des ehem. Kreises Westerburg zu dem neuen Westerwald-Großkreis mit
Sitz in Westerburg vereinigt. Oberwesterwald und Unterwesterwaldkreis wurden am
16.3.1974 zum Westerwaldkreis mit Sitz in Montabaur zusammengelegt).
· Stadtverwaltungen
Marienberg, Hachenburg u. Westerburg
· Finanzamt
Hachenburg
· Katasteramt
Westerburg (mit früherer Nebenstelle in Marienberg) und Wallmerod
· Amtsgerichte
Marienberg, Hachenburg, Westerburg, Rennerod u. Wallmerod
· Arbeitsämter
Marienberg, Hachenburg u. Westerburg
· Allgemeine
Ortskrankenkasse Marienberg u. Hachenburg
· Gesundheitsamt
Marienberg (Hermann Kempf und Robert Müller verzichteten s.Zt. auf alle
Rückgabeansprüche für das ehemalige Volkshaus in Marienberg unter der
Bedingung, daß regierungsseitig, d.h. vom Amt für Wiedergutmachung, zugesagt wurde,
das Gesundheitsamt für immer in Marienberg zu belassen)
· Straßenbaubezirke
(Wegemeistereien, Straßenbauämter) in Marienberg, Hachenburg, Rennerod,
Westerburg u. Wallmerod (die Westerwälder Zeitung vom 6.9.1900 veröffentlichte,
daß in den 4 erstgenannten Wegemeistereien 23 Kreiswegewärterbezirke gebildet
wurden)
· Postämter
in Marienberg, Hachenburg, Westerburg und Rennerod mit Fernmeldedienststellen
· Kreissparkasse
Marienberg und Hachenburg
· Nassauische
Sparkasse Marienberg, Hachenburg, Westerburg und Rennerod
· Volksbank
Marienberg u. Westerwaldbank eGmbH Hachenburg; die Westerwälder Volksbank
Marienberg eGmbH ging aus dem früheren „Vorschußverein Marienberg eGmbH“,
gegründet 1863, hervor
· Konsumgenossenschaft
eGmbH, Marienberg-Langenbach
· Grefi-Läden
Ernst Schütz (Einzelhandelsfilialen), Hauptsitz Zinhain, später Marienberg
· Schulwesen
· Polizei.
LESEN SIE WEITER
|