6.4 Funktionäre nach 1945
Viele ehrenamtliche
Gewerkschaftsfunktionäre, Vertrauensleute, Betriebsratsmitglieder,
Ortskassierer, Ausschuß- und Vorstandsmitglieder sind mir noch namentlich in
Erinnerung. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit möchte ich sie, besonders aus den
Jahren 1945 - 1960, vereinzelt auch für spätere Zeiträume, nach Gewerkschaften
und Betrieben bzw. Verwaltungen getrennt, aufzählen. Unorganisierte oder z.T.
später organisierte Betriebsratsmitglieder sind mit einem * gekennzeichnet.
Abb. 6.3 Betriebsratsmitglieder der Westerwaldbrüche AG (aufgenommen bei einer Jubilar-Feier);
Von links: (Oben) Willi Emrich, Heinrich Weichel, Paul Spies; (Unten) Adolf Hüsch II., Paul Kremer, Adolf Hain
Bau-Steine-Erden:
Westerwaldbrüche, Werk I, Marienberg:
Jakob Jung,
Heinrich Weichel, Heinrich Schieferstein, Walter Kolb, Otto Diehl, Robert
Schürg, Oskar Emrich, Friedrich Cappel, Johannes Kleh, Robert Hoffmann, Paul
Heer, Rudolf Webern, Karl Schüler, Otto Spornhauer (alle Marienberg), Willi
Emrich (Zinhain), Hans Fligge (Stangenrod)
Westerwaldbrüche, Werk II, Bacher Lay:
Arnold Steup (Bach)
Westerwaldbrüche, Hauptwerkstatt, Marienberg:
Eduard Kranz,
Adolf Hain, Walter Emrich u. Günter Jung (alle Marienberg), Friedrich Klaas
(Fehl-Ritzhausen), Willi Eller (Stockhausen-Illfurth), Harald Pfeifer
(Großseifen), Martin Langhof, Emil Weber (Marienberg), Heinz Eller, Friedhelm
Rappen, Ernst Kessler (Langenbach b.M.)
Westerwaldbrüche, Werk Stöffel, Büdingen; jetzt:
Westerwälder Hartsteinwerke, Betrieb Stöffel, Nistertal (Büdingen):
Adolf Hüsch
II., Paul Spies, Joachim Kirchberg, Lothar Behr, Willi Benner, Adolf Henn,
Josef Kexel u. Clemens Birk (alle Büdingen); Paul Kremer (Nister); Josef Plag
(Püschen); Alfons Henn (Dreisbach); Wilhelm Quad (Dehlingen); Alfred Becker (Rothenbach);
Karl-Heinz Krämer (Alpenrod); Werner Schütz (Erbach), Paul Weber (Nistertal)
Westerwaldbrüche, Hauptverwaltung und Betriebskrankenkasse,
Marienberg:
Otto Dörner
(Alpenrod); Karl Schürg (Marienberg); Helmut Pfeifer (Zinhain)
Friedrich Wilhelm Hamann, Zinhain:
Willi Kempf
u. Hermann Meutsch (beide Zinhain), Willi Biehl (Hahn b. Mbg.); Hermann Steup
u. Hermann Schneider (beide Hardt), Karl Wüst (Langenbach/M.)
Emil Leistert, Stockum:
Christian
Türk, August Frensch u. Walter Dörr (alle Bellingen), Josef Fink, Josef Adam,
Hubert Müller, Peter Gecks, Willi Jockel, Heinrich Baldus, August Haas,
Ferdinand Fink, Alfons Schmidt u. Theodor Fink (alle Stockum bzw.
Stockum-Püschen), Gebhard Denter u. Lothar Behr (Nistertal), Peter Linker
(Malberg), Jan Grimm (Höhn), Heinrich Benner (Stockum), August Müller (Püschen)
Jean Uhrmacher KG, Enspel:
Alfons
Lixenfeld, Josef Heidrich u. Josef Eberz (alle Langenhahn), Peter Gecks,
Siegfried Horn, Josef Adam, Josef Haas u. August Haas (alle Stockum), Dieter
Reiche (Enspel), Richard Weber (Langenhahn-Hintermühlen), Albert Gerhardus
(Wölferlingen), Karl Klöckner (Lochum), Alois Frensch u. Adolf Luck (beide
Enspel), Karl Sayn (Müschenbach)
I.G.
Adrian, Enspel:
Hubert Henn
(Bellingen), Werner Groß (Lochum), Antonius Müller (Korb), Günter Neis,
Heinrich Zirfas u. August Lück (alle Enspel), Albert Ferger (Rotenhain), Albert
Müller (Langenbach b.M.), Paul Dewald (Dreisbach/Rotenhain), Toni Lück (Stockum),
Emil Aust (Hintermühlen), Karl Held (Hergenroth), Wilhelm Baldus (Rotenhain),
Rudi Frensch (Enspel)
Meys & Co („Luckenbacher Ley“), Luckenbach:
Josef
Beichler (Nauroth), Aloys Wagner (Streithausen), Hubert Wisser (Luckenbach),
Erich Kohlhaas (Streithausen); Alfons Christian (Luckenbach); Wilhelm Wisser
(Nauroth); Hermann Hombach (Steineberg); Otto Brenner (Nauroth);
Gewerkschaft Albert, Großseifen:
Paul Flick
(Stockhausen-Illfurth), Hermann Wollenweber (Großseifen), Ludwig Kexel
(Neuhochstein), Walter Künkler (Stockhausen), Alois Helsper (Schönberg) u.
Willi Neeb (Stockhausen)
Westerwälder Pflasterstein-Industrie, Lautzenbrücken:
Willi Salzer
(Marienberg), Wilhelm Zimmermann (Neunkhausen), Otto Kersting (Lautzenbrücken),
Herbert Gross (Bölsberg); in den letzten Jahren: Wolfgang Geißel (Marienberg-Zinhain)
Hundhausen, Langenbach b. Kirburg:
Alfred
Schneider II.
Tongrube Guckheim:
Josef Sturm,
Johann Kuhl, Johann Fasel (alle Guckheim)
Didierwerke, Mörlen:
Paul Grahn
(Mörlen), Adolf Wenzelmann (Stangenrod), Alfred Schneider * (Norken), Stefan
Becker* (Mörlen)
Gebr. Filk, Quarzitgrube, Hahn b. Mbg.:
Willi Aust,
Stefan Orthey u. Adam Widerstein (alle Hahn b. Mbg.)
Quarzitgrube Kurt, Berod b. Hachenburg:
Friedrich
Fischer u. Karl Müller (beide Berod b.H.); Robert Hermani (Oberdreisbach)
Quarzitbetriebe „Gustav Moritz“, Weltersburg:
Alois
Lixenfeld, Peter Schmidt u. Karl Naas (alle Guckheim)
Gebr. Hillebrand (Filk), Quarzitgrube, Hardt:
Robert Neeb
(Hardt), Paul Schneider (Hardt)
Gebr. Leis, Baugeschäft, Zinhain:
Max Pfeiffer
(Zinhain), Ernst Hoffmann (Pfuhl)
Hermann Häbel, Baugeschäft, Marienberg:
Karl Hansmann
und Karl Neeb, geb. 23.9.1913 (Marienberg)
Klees & Kempf, Baugeschäft, Höhn:
Josef Zey
(Neustadt), Karl Otterbach (Stockhausen), Edmund Heidrich (Schönberg), Peter
Kaiser (Ailertchen). Eduard Molzberger (Niederroßbach)
Gebr. Menk, Betonsteinwerk, Westerburg:
Johann
Maikranz (Langenhahn), Josef Wörsdörfer (Rothenbach), Karl Baumann
(Brandscheid), Heinrich Heinz I. (Kaden)
Natursteinindustrie, Stahlhofen:
Karl Steup
(Marienberg)
Gebr. Walkenbach, Basaltbetrieb, Hachenburg:
Josef Weis*
(Rothenbach), Adolf Klöckner* (Steinebach), Paul Standke* (Steinebach)
Steinhandel Rauen, Wallmerod:
Johann Fasel
u. Paul Hölper (beide Guckheim), Heinrich Hoffmann (Steinefrenz)
Josef Weller, Steinbruchbetrieb, Freilingen:
Josef
Lüttkemeier (Hintermühlen)
Bergbau:
Gewerkschaft Alexandria, Höhn:
Alois Helsper
(Höhn); Willi Held (Oellingen); Friedrich Schilling, Steiger (Höhn); Karl
Boller (Höhn); Emil Geisel (Fehl-Ritzhausen); Ernst Müller, Steiger (Hahn b.
Mbg.); Robert Flick (Stockhausen-Illfurth); Ernst Neeb (Pfuhl); Toni Groß
(Hellenhahn); Anton Jakob (Neuhochstein); Günter Schmidt (Fehl-Ritzhausen);
Bernhard Zimmermann (Höhn); Josef Höhn (Pottum); Franz Theis (Hellenhahn);
Willibald Krämer (Hahn b.M.); Willi Wahler (Höhn); Karl Schmidt (Pfuhl); Bruno
Leukel (Oellingen); Alois Kraft (Höhn); Theodor Betz (Zehnhausen b.R.); Alois
Groth (Niederroßbach); Emil Höhn (Oellingen); Edmund Schneider (Oellingen).
Nach
Stillegung der Grube Alexandria in 1961 wurden Ortsgruppen der IG Bergbau
gebildet, und zwar mit folgenden Vorsitzenden:
·
OG Höhn:
Ewald Mohr (Höhn), Vorsitzender bis ca. 1966 und Kassierer bis 1985;
·
OG Neuhochstein:
Fridolin Eisenmenger, bis 1974; dann zur OG Höhn;
·
OG Ailertchen:
Vinzenz Baldus, bis 1992; dann zur OG Höhn;
·
OG Höhn-Ailertchen:
ab 1966 - 1.3.1986 Albert Wahler, Fahrsteiger (Höhn)
·
OG Höhn-Ailertchen:
ab 1.3.1986 bis heute: Wolfgang Reinhardt (Höhn).
Gewerkschaft „Neuhaus II“ (auch bekannt als „Concordia“),
Unnau:
Hermann Kempf
II. u. Rudolf Haas (beide Marienberg); Arnold Häbel (Unnau); August Brenner
(Norken); Paul Stühn (Unnau/Großseifen).
Gewerkschaft „Wilhelmsfund“, Abt. „Gnade Gottes“, Hergenroth:
Franz
Fellinger, Wilhelm Schneider, Albert Baldus u. Stefan Heinz (alle Ailertchen),
Walter Höhn (Oellingen)
Grube „Himburg“, Bach:
Walter
Schneider und Willi Schüler (beide Marienberg)
Chemie-Papier-Keramik:
Kunststoffwerk Höhn GmbH, Höhn:
Kunibert
Boller (Höhn-Oellingen), Betriebsratsvorsitzender von 1972 - 1992
Druck und Papier:
Druckerei, Hachenburg:
Ewald Fischer
(Hachenburg), Fritz Jung, Fritz Schmidtgen; Artur Lauterbach (Marienberg),
Horst Schneider (Fehl-Ritzhausen), Adolf Horn und Arthur Löffler (beide
Hachenburg), Karl-Heinz Schäfer (Bad Marienberg), Herbert Herkersdorf (Nister),
Heinz Arndt, Hermann Bredenkötter (Hachenburg), Erich Klimpel (Kirburg), Gerd
Johnen (Luckenbach), Otto v. Hasselt (Kroppach), Manfred Schmidt (Unnau),
Karl-Heinz Peter (Höchstenbach), Paul Kohlhas (Streithausen)
Druckerei Riedel, Marienberg:
Harald Harder
(Marienberg), Hermann Kempf (Langenbach b. Mbg.), Artur Lauterbach
(Marienberg), Günter Seiler (Langenbach b.M.)
Hakle, Papierfabrik, Höhn:
Liesel
Eisenmenger (Höhn)
Hörster, Hängeregistratur, Marienberg:
Emil Steup
(Hof)
Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands:
Bahnhof, Marienberg-Langenbach:
Kurt Sachse
(Marienberg-Langenbach), Alfred Remmy (Zinhain), Hermann Krumm (Marienberg)
Bahnhof, Westerburg:
Karl-Heinz
Künz (Emmerichenhain), Werner Becker (Kaden), Harald Günther (Langenhahn)
Bahnhof, Hachenburg:
Josef Jäger
u. Paul Kämpf (beide Nister); Heinz Jung (Hütte)
Bahnhof, Rennerod:
Bernhard Gros
(Niederroßbach-Neustadt)
Bahnmeisterei, Westerburg:
Adolf Heibel
(Bannberscheid-Staudt), Paul Wendel (Westerburg)
Bahnmeisterei Hachenburg:
Paul Groth
(Hattert), Karl Dörner (Müschenbach), Walter Neeb (Marienberg)
1. Bevollmächtigter der GdED-Ortsverwaltung Westerburg:
Kurt Sachse
(Marienberg-Langenbach) von 1956-1964
Erziehung und Wissenschaft:
Vertreter in DGB-Kreis-Gremien:
Georg Blees
(Streithausen), Heinz Würz (Fehl-Ritzhausen), Erwin Müller (Marienberg),
Heinrich Röder (Bach)
Vertreter im DGB-Landesbeamtenausschuß:
Rektor
Wilhelm Müller (Gershasen)
Bezirk Hachenburg:
Eduard
Lippert (Hattert), Vors.
Bezirk Westerburg:
Horst
Maxeiner (Willmenrod) von Anfang 1950 bis 1961; Edmund Theiß (Westerburg) von
1961 bis 1971; Rektor Artur Rudolph (Westerburg).
Bezirk Marienberg:
Edmund Theis
(Westerburg), ab 1960; danach Lehrer Helmut Pammler (Lautzenbrücken/Bad Marienberg)
Bezirk Nisterquelle/Rennerod:
Willy Rübsam
(Hahn b. Mbg.)
Kreisverbandsvorsitzende:
Georg Blees
(Streithausen) von etwa Mitte 1950 bis Anfang 1960; Joachim Ziep (Marienberg)
von 1960 bis 1971; Edmund Theiß (Westerburg) von 1972 bis 1989, Hartmut Lehmann
(Unnau) von 1989 - 1991; Erwin Wolf (Heiligenroth) seit 1991
Bezirksvorsitzender:
Eduard
Lippert (Hattert)
Kreispersonalrat:
Georg Blees
(Streithausen), Vors.; Edmund Theiß (Westerburg); Manfred Dichanz (Nisterau);
Heinz Christ (Marienberg); Ilse Lütsch (Hachenburg).
GEW-Bezirksverband:
Hermann
Wengenroth Gershasen) war stellvertr. Bezirksvorsitzender, zeitweise
Bezirksvorsitzender, danach Referat Wirtschaft und Recht und bis zu seinem Tod
Schwerbehindertenvertreter im LV Rheinland-Pfalz.
Gartenbau, Land- u. Forstwirtschaft:
Forstamt Hachenburg-Nord:
Gustav Emrich
(Langenbach b.M.), Heinrich Burbach (Astert), August Nieß (Marienberg), Karl
Fischbach (Stockhausen), Oskar Schneider (Langenbach b.K.), Richard Koch
(Neunkhausen), Emil Krämer (Nister), Paul Röhrig (Marzhausen), Peter Burbach
(Obermörsbach), Walter Leicher (Langenbach b.K.), Hermann Brado (Kirburg)
Forstamt Hachenburg-Süd:
Hans Heller
(Hachenburg), Heinrich Schneider (Alpenrod), Erwin Bell (Gehlert), Albert
Nicodemus (Steinebach), Heinrich Lommel II. (Höchstenbach), Wilhelm Krug (Berod
b.H.), Heinrich Rüb (Mündersbach), Klemens Uptmoor (Bellerhof)
Waldarbeiter Marienberg:
Hugo Steup u.
Werner Steup (Marienberg)
Waldarbeiter Hachenburg:
Otto Knäuer
(Hachenburg)
Waldarbeiter Wied:
Otto Müller
(Wied)
Waldarbeiter Rennerod:
Josef Mack
(Rennerod)
Waldarbeiter Ailertchen (Revierförsterei Dreisbach):
Christian
Jung, Ailertchen
Handel-Banken-Versicherungen:
Konsumgenossenschaft, Marienberg-Langenbach:
Albrecht
Müller II. u. Willi Seiler (beide Langenbach b. Mbg.), Hermann Wüst, Heinz
Lagraf, Hans Müller, Willi Schneider u. Erwin Held (alle Marienberg)
Volksbank, Marienberg:
Eberhard
Heinemann (Marienberg)
Westerwaldbank eGmbH, Hachenburg:
Willi
Walkenbach (Hachenburg), Kurt Kochhäuser (Altenkirchen)
Nass. Sparkasse, Marienberg:
Heinz Hofmann
(Marienberg); heutiges ÖPR-Mitglied: Udo Greeb
Gewerkschaft Holz:
Möbelfabrik Meyer, Altstadt:
Heinrich
Heller, Karl Richter u. Paul Kind (alle Altstadt), Willi Kohlhaas (Hachenburg),
Alois Groth (Oberhattert), Willi Bitzhöfer (Winkelbach), Albert Kairat
(Erbach), Louis Leins (Höchstenbach), Gustav Mohn (Dehlingen), Günter Dorn
(Großseifen)
Heinrich Panthel, Unnau-Korb:
Albert Groß
(Unnau), Johann Maikranz (Langenhahn), Karl Schumacher* (Hachenburg), Robert
Mohn* (Korb), Karl Baum* (Unnau)
Bocks
& Co, Nisterhammer:
Oskar Hain
(Korb), Fritz Schreiber* (Hachenburg), Paul Giehl, Emil Lichtenthäler u.
Wilhelm Schwan (alle Nister)
Emil Röder, Polsterwaren, Marienberg:
Alfred Häbel
(Marienberg), Hermann Flick (Fehl-Ritzhausen)
Westerw. Rundholzbau Waldemar Heß, Langenbach b. Mbg.:
Albert Müller
(Langenbach b. Mbg.), Walter Seiler (Langenbach b.M./Lautzenbrücken), Karl
Schüler u. Heinrich Bonrath (beide Marienberg), Albert Benner (Langenbach
b.M.), Karl Wüst (Langenbach/M.)
Sägewerk Eugen Heinrich, Püschen:
Karl Schmidt
(Neuhochstein), Edmund Müller, Bernhard Müller u. Hans Schütz (alle Püschen)
Sägewerk Ewald Schmitt, Langenbach b. Mbg.:
Theodor Leis
(Marienberg)
Sägewerk Sahm, Hof:
Emil Steup
(Hof)
Oskar Kasper, Büromöbel, Marienberg:
Karl Klöckner
(Zinhain), Karl Schmidt (Neuhochstein), Hermann Schüler (Lautzenbrücken),
Manfred Sendzik (Stockhausen-Illfurth), Joachim Steup (Langenbach/M.)
Westerw. Faßfabrik Hermann Schumacher, Hachenburg:
Heinrich
Giehl, Betriebskassierer der Gew. Holz (Nister), Walter Künkler (Norken), Eugen
Schlauch u. Artur Leonhardt (beide Limbach), Werner Weyer (Astert), Georg
Kohlhaas (Oberhattert), Hermann Schneider (Altstadt), Alfred Zimmermann (Hachenburg),
Karl-Heinz Krumm (Hardt), Hans Weber (Hattert ?), Heinrich Müller (Oberhattert),
Fritz Leyendecker (Altstadt), Edmund Schelhas (Bellingen), Gerhard Isack
(Streithausen)
Gerhard, Sägewerk, Rennerod:
Otto Stahl u.
Robert Häbel (Niederroßbach), Willi Müller (Rennerod)
Horsmann, Holzwaren, Hachenburg:
Willi
Weinbrenner (Bach), Oswald Wisser (Enspel)
Schmidt & Seiler, Schreinerei, Unnau:
Ewald Göbler
(Erbach)
Otto Gläser, Drechslerei, Zinhain:
Karl Klöckner
(Zinhain)
Vohl, Sägewerk, Wahlrod:
Heinrich
Müller (Berod b.H.)
Oehl, Drechslerei, Hirtscheid:
August
Wolfertz u. Karl Nolden (beide Alpenrod), Wilhelm Mohn (Dehlingen)
Bäcker, Stielfabrik, Neunkhausen:
Hermann
Schneider* (Neunkhausen), Emil Schneider* (Oberdreisbach)
Bast, Sägewerk, Willmenrod:
Gustav
Schäfer u. Erich Kreckel (Willmenrod), Josef Benner (Hinterkirchen)
Gustav Weyand (Kramer & von der Laden), Sägewerk, Kirburg:
Josef
Brenner* (Norken), Arthur Leonhard* (Norken), Willi Becker (Kirburg)
Dapprich, Sägewerk, Pottum:
Theo Gross* (Pottum), Christian
Hoehn* (Pottum)
Heinz, Sägewerk, Pottum:
Kilian
Hölper* u. Alois Hering* (beide Pottum)
Dapprich, Sägewerk, Rennerod:
Robert
Simon*, Josef Blank* (Rennerod) u. Friedrich Brecher* (Emmerichenhain)
Kettemer, Sägewerk, Neunkhausen:
Gerhard
Schneider (Merkelbach)
Gewerkschaft Kunst (Kulturschaffende):
---
Gewerkschaft Leder:
Gustav Genschow-AG, auch bekannt als Dynamit-Nobel, Altstadt:
Heinrich
Orthey, Josef Tiefenthal, Gustav Steinmetzger, Eugen Brenner, Alfred Brenner u.
Gretchen Hoffmann* (alle Altstadt), Peter Kohlhaas (Hachenburg)
Stanislaus Orthey, Marienberg:
Hermann
Künkler u. Hermann Stahl (beide Langenbach b. Mbg.), Werner Klein (Marienberg)
Theo Schmidt, Leder- u. Werkstoffindustrie, Büdingen:
Josef Jung
(Stockum), Josef Heidrich (Langenhahn), Alois Straußfeld (Enspel). August
Wessler (Hachenburg), Frieda Müller (Alpenrod)
Zitzer, Gerberei, Hachenburg:
Heinrich Rau
(Altstadt)
Hruby
& Co, Hachenburg:
Josef Jäger
u. Hubert Brenner (beide Altstadt), Stefan Stahl (Marienberg), Martha Schaar
(Hachenburg), Peter Kämpf (Müschenbach), Werner Bellinger (Oberhattert)
Gebr. Dewald, Hachenburg:
Willi Geisler
(Heuzert), Jakob Jäger (Altstadt), Paul Orthey (Hachenburg), Josef Wambach
(Hachenburg)
Dewald & Heyden, Hachenburg:
Stefan
Orthey, Otto Steinmetz*, Heinz Nolden* u. Walter Heuzeroth* (alle Hachenburg)
Metall:
Alex Schmehmann, Marienberg:
Karl Steup u.
Walter Stein (beide Marienberg)
Johann Georg Hassepass, Lampenschirme, Bach:
Edwin Weber,
Peter Diehl II. (Zinhain)
Ernst Fastenrath (Middelhaufe), Westerburg:
Ewald Jung
(Rothenbach), Ferdinand Schmidt, Mathias Kehr (Sainscheid), Heinrich Wiemeyer
(Willmenrod)
Horst Menk, Apparatebau, Marienberg:
Helmut Kloft (Höhn), Gerhard Roth
(Bad Marienberg)
Loos
& Co, Kapselfabrik, Höhn:
Karl Weber
(Stockhausen-Illf./Großseifen), Franz Nilges (Höhn), Günter Körner (Höhn-Kraftwerk),
Helmut Kempf (Zinhain), Liesel Eisenmenger u. Marianne Heymann (beide Höhn),
Gebr. Schneider, Met.- u. Drahtwaren, Hachenburg:
Heinrich
Steinmetzger (Altstadt), Albert Tiefenthal (Limbach), Werner Arfeller
(Hattert), Emil Schneider (Hachenburg), Heinrich Schmidt (Oberhattert)
Hein Matten, Kunstgewerbl. Gegenstände, Fehl-Ritzhausen:
Ewald Weber
(Stockhausen), Alfred Schmidt (Fehl-Ritzhausen)
Rudolf Klöckner, Schilderfabrik, Erbach:
Hermann Loos
(Erbach), Willi Giel*
Hofheinz, Metallwarenfabrik, Kaden:
Heinrich
Heinz II. (Kaden), Adolf Steudter (Kaden), Fritz Neu (Kaden)
Gebr. Klöckner, Mühlenbau, Hirtscheid:
Rudi
Schneider* (Hachenburg), Wilhelm Müller* (Hirtscheid), Heinrich Schmidt*
(Alpenrod)
Dr. Claren, Elektr.phys. Geräte, Hachenburg:
Martin
Hilburger* (Alpenrod), Alfred Schumann* (Norken)
Nahrung u. Genuß:
Molkerei eGmbH, Hachenburg:
Willi
Schneider (Niederhattert), Willi Fischer (Astert), Willi Taxacher
(Müschenbach), Hermann Daum (Hachenburg), Siegfried Kosbab (Stangenrod)
Molkerei eGmbH, Westerburg:
Herbert
Jorzig (Winnen), Josef Klees (Pottum), Willi Groß (Oellingen), Karl Ferger
(Gemünden), Hubert Hilpisch (Rennerod), Wilhelm Götz (Hergenroth), Karlheinz
Fuckert (Wengenroth), Rainer Schwarz (Sainscheid), Frau Kloft (Rothenbach-Himburg),
Ewald Göbler (Erbach), Erwin Heinz (Oellingen); Vertrauensmann der
Schwerbehinderten: Karl Kohlhaas (Müschenbach)
Werner Schneider GmbH, Zinhain:
Helmut Gross
(Zinhain), Werner Müller (Marienberg)
Westerwaldbrauerei H. Schneider, Hachenburg-Altstadt:
Rolf-Dieter
Kölbach (Berod b.H.), Fritz Werner u. Rolf-Dieter Dormann (beide Hachenburg),
Jean-Marie Reinhalder (Enspel), Hans Krah (Steinebach a.d. Wied), Norbert
Brenner (Altstadt), Ewald Klees (Gehlert)
Dem derzeit amtierenden Betriebsrat gehören an:
Vors. Edmund
Hering (Gehlert), Carmen Müller (Bruchertseifen), Sandro Rinaldi (Winkelbach),
Annelie Forst (Unnau-Korb), Hans-Joachim Burbach (Merkelbach), Helmut Eller
(Nister)
Öffentliche Betriebe:
Landratsamt, Westerburg:
Otto Füll
(Marienberg), Paul Kalinowski (Westerburg), Gerhard Stecker (Westernohe),
Reinhard Garth (Marienberg), Hermann Chelius (Stockhausen-Illfurth), Hans Sturm
(Herschbach), Karl Huismann (Rennerod), Gustav Schönberger (Willmenrod), Wilhelm
Baganz (Berzhahn), Karl Gundermann (Westerburg), Otto Gross (Hardt), Willi
Mehr* (Westerburg), Gustav Wüst (Willmenrod), Kurt Schäfer (Kaden), Kunibert
Türk (Bellingen), Hans Raneberg (Versorgungsamt
im Landratsamt) (Westerburg), Ewald Wüst (Westerburg)
Stadtverwaltung, Marienberg:
Walter Heer,
Kurt Flick, Emil Cappel, Wilhelm Held, Werner Knautz, Walter Schürg (alle
Marienberg)
Stadtverwaltung, Hachenburg:
Willi
Wassermann (Hachenburg)
Stadtverwaltung, Westerburg:
Albert Klees
(Gruppe Angestellte), Paul Ferger (Gruppe Arbeiter), Siegfried Künkler (Westerburg),
Adolf Stahl (Westerburg), Reinhold Ferger (Westerburg)
Katasteramt, Westerburg:
Franz Krah
(Westerburg), war zeitweise auch im Gesamtpersonalrat; Willi Steup u. Günter
Pape (beide Westerburg), Hermann Hillen (Marienberg), Alois Hanz (Hinterkirchen)
EWAG, Höhn:
(waren zunächst in der IG Metall
organisiert)
Walter Schumacher (Langenbach b.M./Höhn), Georg Horn (Höhn), Emil Haupt
(Enspel), Karl Weber (Stockhausen-Illf./Großseifen), Josef Hülpisch (Rennerod),
Paul Steup (Fehl-Ritzhausen), Karl Schoch (Neuhochstein), Willi Schmidt (Höhn),
Robert Steup (Großseifen), Franz Nilges (Höhn), Karl Benner
(Großseifen/Stockhausen-Illfurth), Anton Hahn (Höhn), Willi Stroh (Großseifen)
KEVAG, Betriebsabteilung, Westerburg:
Wilhelm
Kornab (Rothenbach), Heinz Metzger* (Hintermühlen), Karl Mies (Hachenburg)
Wegemeisterei, Marienberg:
Louis Kleber
(Marienberg), Emil Kleber Langenbach b.M.), Eugen Hessel (Marienberg), Gustav
Kempf (Bach), Emil Lupp (Bach), Alfred Schneider (Kirburg), Wilhelm Lichtenthäler
(Kirburg)
Wegemeisterei, Rennerod:
Theobald Haas
(Nister-Möhrendorf), Karl Robert Stahl (Salzburg)
Wegemeisterei, Wallmerod:
Josef Nink
(Rothenbach)
Wegemeisterei Hachenburg:
Friedrich
Wilhelm Vohl (Borod), Günter Dineiger (Wahlrod), Paul Klöckner (Altstadt), Paul
Müller (Hachenburg)
Kreissparkasse Marienberg:
Willi Krämer
u. Siegfried Dreistein (beide Marienberg), Fritz Brell (Zinhain), Willi Fischer
(Kirburg)
Kreissparkasse, Hachenburg:
Willi
Strüdter, Giesenhausen), Willi Wüst (Hachenburg)
AOK, Marienberg:
Willi Heinemann,
Walter Jung, Heinrich Krämer (alle Marienberg), Erich Stahl (Erbach), Kurt
Müller (Hardt), Gregor Schäfer (Atzelgift)
AOK, Hachenburg:
Heinrich
Zimmermann (Hachenburg)
Arbeitsamt, Marienberg:
Robert Müller
u. Hermann Jung (beide Marienberg)
Arbeitsamt, Westerburg:
August Pinkel
(Berzhahn)
Arbeitsamt, Hachenburg:
Werner
Hoffmann (Großseifen), Paul Donath (Bach)
Amtsgericht, Marienberg:
Harald Harder
u. Walter Kleinefeld (beide Marienberg)
Amtsgericht, Hachenburg:
Stefan Becker
(Nister), Günter Haas (Marienberg)
Amtsgericht Westerburg (seit 1.1.1967):
Bernd Basting
(Westerburg)
Finanzamt Hachenburg:
Heinrich
Dörner (Dehlingen)
Post u. Telegrafie:
Postamt, Marienberg:
Albert Steup,
Hugo Stalp, Ernst Schüler, Karl Schüler (alle Marienberg), Hermann Kraußhaar
(Langenbach /M.)
Postamt, Westerburg:
Adolf Löhr
(Westerburg), Betriebs- u. Personalratsvorsitzender bis 1962; Erwin Kolb
(Marienberg), Personalrats-Vors. 1962-1964; Helmut Gotthardt (Westerburg),
Personalrats-Vors. 1964-1981; Karl-Heinz Stinner (Hellenhahn), Willi Loos,
Erich Behnke und Franz Müller (alle Gemünden), Werner Weyel, Otto Schäfer u.
Erwin Wendel (Westerburg), Otto Wengenroth (Stahlhofen), Wilhelm Wörsdörfer
(Kölbingen)
Postamt, Hachenburg:
Otto
Schneider (Marzhausen), Karl Hörter, Kunibert Schnorr, Martin Burbach und
Karl-Wilhelm Leicher (alle Hachenburg), Heinrich Leyendecker (Limbach), Günter
Radermacher (Heuzert)
Postamt, Rennerod:
Wilhelm
Schmidt (Rennerod), Betriebsrats- u. Personalrats-Vors. bis 1958; Helmut
Gotthardt (Oberrod), Personalrats-Vors. bis 1961; Karl Schmidt, Gerwin Schmidt,
Martin Gros (alle Rennerod), Karl Schmidt (Hellenhahn)
Fernmeldedienststelle/Telegrafie, Marienberg:
Werner Schürg
(Unnau), Else Backofen, Helene Schuster, Emil Weinbrenner, Karl Maier (alle
Marienberg)
Fernmeldebautrupp Rennerod:
Ewald Wehler
(Hellenhahn)
Textil u. Bekleidung:
Bausch & Co, Marienberg:
Otto
Reichmann (Bölsberg), Walter Kexel, Walter Schmidt und Willi Salzer (alle
Marienberg), Martha Müller (Langenbach b.M.)
Barthels-Feldhoff, Höhn:
Hannelore
Lins (Oellingen), Rosemarie Hoffmann, Hildegard Limbach und Liesel Eisenmenger
(alle Höhn)
Frühauf & Hillert, Halbs:
Marianne
Heinz (Seck), Ingrid Helsper (Höhn), Christa Gasser (Hellenhahn)
Lebek, Marienberg:
Werner
Müller, Betriebsratsvorsitzender (Langenbach b. Mbg.)
Schroer & Co, Marienberg:
Emil Groß und
Hannelore Noll (beide Marienberg), Else Rübsamen (Pfuhl), Barbara Dötsch
(Marienberg)
Irskens, Kleiderfabrik, Büdingen:
Anna Hilpisch
(Enspel), Erika Orthey (Müschenbach), Gertrud Baldus (Ailertchen), Klara Benner
(Büdingen), Margarete Strauch (Müschenbach)
Klemens Dick, Rennerod:
Elisabeth
Hering* (Rennerod), Maria Bohne* (Rennerod)
Anton Jung, Zinhain:
Frieda
Grünig* (Zinhain), Elfriede Dell* (Unnau), Erika Dittmar* (Zinhain)
Die Polizeibeamten: gehörten anfangs zur Gewerkschaft ÖTV;
Vertrauensmann war Willi Schumacher (Büdingen). Später schlossen sie sich der
Gewerkschaft der Polizei an, die inzwischen aber auch als Organisation zum DGB
gehört.
Dem in 1948 gewählten Betriebsrat
der Gendarmerie des Oberwesterwaldes
gehörten an: Willi Schumacher (Büdingen), Karl Glaeser (Büdingen), Albert Mack
(Hachenburg), Kraft (Westerburg) u. Gerner (Westerburg).
Karl Wisser, Wallmerod, war
Vorsitzender des örtlichen Personalrates, Mitglied des Bezirkspersonalrates bei
der Bezirksregierung Montabaur und zeitweise Mitglied des Hauptpersonalrates
beim Ministerium des Innern, Mainz; er war Gründungsmitglied der GdP im März
1951, auch Vorsitzender der GdP-Kreisgruppe Oberwesterwald bis zu seiner
Pensionierung am 30.6.1976. Auch gehörte er als Beisitzer dem LB-Vorstand bzw.
dem LB-Ausschuß des Landesbezirks Rheinland-Pfalz an. Er war auch Gründer der
GdP-Seniorengruppe Westerwald-Rhein/Lahn am 15.12.1987 und deren Vorsitzender.
Auch wirkte er gleichzeitig bei der Gründung der GdP-Landesseniorengruppe mit
und war deren Vorsitzender bis September 1992.
Burkhard Kaiser war ebenfalls
lange Jahre Vorsitzender der GdP-Kreisgruppe Oberwesterwald und Schatzmeister
beim GdP-Landesbezirk Rheinland-Pfalz.
Auch bei den Besatzungsmächten
waren Beschäftigte gewerkschaftlich organisiert. Ich denke hier z.B. an das
„Foyer Militaire“, bei dem Alfred Lang (Marienberg) zunächst Vertrauensmann und
später bis 1955 Betriebsratsmitglied war.
LESEN SIE WEITER
|