Photo-Galerie
 
 
CHRONIK
von Otto Kleinschmidt
Gewerkschaften im Oberwesterwald

 

 
Industrien, Dienstleistungsbetriebe & Gewerkschaften im Oberwesterwald
Zurück Weiter 6.2 Arbeit im AGB

6.2 Arbeit im AGB

 

1948 wurde der AGB, der Allgemeine Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz, gegründet.

 

Am 1.3.1948 waren im Oberwesterwaldkreis (ohne die in angrenzenden Bezirken organisierten Pendler) als Gewerkschaftsmitglied registriert:

 

 

männlich

weiblich

gesamt

Arbeiter

2605

125

2730

Angestellte

292

22

314

Beamte

24

 ---

24

Zusammen

2921

147

3068

 

Davon waren

 

Jugendliche bis 20 Jahre

337

67

404

Invaliden

66

---

 66

 

Diese 3068 Mitglieder verteilten sich auf die Einzelgewerkschaften wie folgt:

 

Gewerkschaft

insg.

damal.Vorsitzender

Industriegewerkschaft Bau

224

Arthur Hölper, Seck

Industriegewerkschaft Bergbau

718

Alois Helsper II., Höhn

Industriegewerkschaft Chemie

---

 

 

Gewerkschaft Eisenbahn

 24

 

Gewerkschaft Graphisches Gewerbe

 54

Arthur Löffler, Hachenbg.

Gewerkschaft Handel

42

 

Gewerkschaft Holz

344

Albert Groß, Unnau-Korb

Gewerkschaft Kultur

---

 

Gewerkschaft Land und Forst

146

Gustav Emrich, Langenb.

Industriegewerkschaft Metall

430

Karl Benner, Stockhausen

Gewerkschaft Nahrung und Genuß

79

 

Gewerkschaft Öffentliche Betriebe

136

Paul Kalinowski, Westerb.

Gewerkschaft Post

36

Albert Steup, Marienberg

Gewerkschaft Schuhe und Leder

306

Heinrich Orthey, Altstadt

Industriegewerkschaft Steine u. Erden

435

Willi Kempf, Zinhain

Gewerkschaft Textil u. Bekleidung

77

 

Gewerkschaft Verkehr und Spedit.

 17

 

 

Die späteren Mitgliederzahlen betrugen:

 

 

gesamt

30.06.1948

3122

01.01.1949

3171

30.06.1949

3106

31.12.1949

2910

 

In der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (vorher Allgemeiner Lehrer- und Lehrerinnenverband), Kreisverband Oberwesterwald, die in obigen Zahlen nicht enthalten ist, waren lt. Angaben von Lehrer Georg Blees, Streithausen, in den 1950er-Jahren zusätzlich mehrere Hundert Mitglieder erfaßt.

 

Hinzu kommen nach meiner Schätzung auch mehr als 1000 Mitglieder, die im Oberwesterwald zwar ihren Wohnsitz hatten, aber in den Nachbarkreisen (Unterwesterwald, Limburg, Altenkirchen, Dillkreis und Siegerland) arbeiteten. Georg Wörsdörfer aus Hahn b. Wallmerod (heute Hahn am See) war z.B. lange Betriebsratsvorsitzender bei der Keramchemie in Siershahn.

 

Von den Bezirksleitungen der Gewerkschaften kamen nun auch gelegentlich deren Vertreter in die Betriebe und Verwaltungen des Oberwesterwaldes, so u.a.

 

Steine u. Erden:

Michael Dedenbach, Andernach u. Georg Leber, Limburg

Bergbau:

Gottlieb Krafzick, Niederlahnstein

Chemie:

Theo Breiden, Siershahn

Eisenbahn:

Konrad Roth, Mainz

Druck und Papier:

August Bitter, Mainz

Handel:

Emil Unger, Mainz u. Max Späth, Koblenz

Holz:

Heinrich Wittkamp, Neustadt a.d.W. und Erich Lankau, Andernach

Land- und Forst:

Anton Greier, Mainz u. Hermann Bieler, Koblenz (Breibacher Hof bei Altenkirchen)

Metall:

Fritz Baumgärtner (Ludwigshafen), Rudolf Müller, Betzdorf

Nahrung und Genuß:

Anton Basting, Mainz sowie August Dahl u. Engelbert Mosen, Koblenz

Öffentliche Betriebe:

Erich Naujack, Mainz; Heinz Glöckner, Montabaur

Post:

Jakob Lonz, Karl Stützel u. Heinz Keller, Koblenz

Schuhe u. Leder:

Fritz Volkemer, Pirmasens

Textil u. Bekleidung:

Heinrich Ohler, Lambrecht/Pfalz.

 

Aus der Zeit des AGB stammt auch noch der erste Ausschluß eines Mitgliedes aus der Gewerkschaft. Am 11.8.1948 teilte die Gewerkschaft Öffentliche Betriebe und Verwaltungen, Westerburg, unterzeichnet vom 1. Vorsitzenden Paul Kalinowski, dem sattsam bekannten Polizeihauptmann a.D. Wilhelm Schmelz, Marienberg, mit, daß der Vorstand in der Sitzung vom gleichen Tage beschlossen hatte, ihn mit sofortiger Wirkung gem. § 5 Ziff. a) der Verbandssatzung auszuschließen, da er die Interessen der Gewerkschaft verletzt habe. Diesem Ausschluß wurde in der Kreisgeneralversammlung am 12.2.1949 zugestimmt.

 

Die Kundgebungen zum 1. Mai waren jeweils mächtige Demonstrationen. Z.B. wurden zum 1.5.1948 durchgeführt:

Marienberg, 10.00 Uhr, Fußballplatz (bei schlechtem Wetter Saalbau Dieck), Westerburg, 10.00 Uhr, Lokal „Zur schönen Aussicht“; Hachenburg, 14.00 Uhr, Marktplatz. Referenten: Hermann Kempf, Marienberg; Friedrich Schilling, Höhn; Gustav Wüst, Willmenrod.


Zurück Weiter LESEN SIE WEITER

 

Copyright 2004